Die Möglichkeit, in der Silvesternacht 2025 in Rom Nordlichter zu sehen, ist ein seltenes, aber nicht unmögliches Ereignis, insbesondere wegen des Auftretens bestimmter geomagnetischer Bedingungen.
Die Jahre 2024 und 2025 stellen Spitzenjahre der Sonnenaktivität dar, mit einem besonders intensiven Sonnenzyklus. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit von Phänomenen wie dem Polarlicht, das bei starken geomagnetischen Stürmen auch in niedrigeren Breitengraden als gewöhnlich, z. B. in Norditalien, sichtbar sein kann.
Für die Silvesternacht 2025 wird zwischen dem 31. Dezember und dem 1. Januar ein starker Sonnensturm erwartet. Dieser Sturm, der durch koronale Massenauswürfe (CMEs) von der Sonne verursacht wird, könnte in mehreren Teilen Europas, einschließlich Norditaliens, sichtbare Polarlichter erzeugen, sofern die Wetterbedingungen dies zulassen.
Aurora Borealis in Italien
Mehrere Faktoren verringern jedoch die Wahrscheinlichkeit der Beobachtung von Polarlichtern in Italien, z. B. der Breitengrad (Italien liegt viel weiter südlich als die Polargebiete, in denen Polarlichter häufiger auftreten), die Lichtverschmutzung und die Wetterbedingungen. Das Space Weather Prediction Center der NOAA hat eine Warnung für einen geomagnetischen Sturm der Stufe G3 herausgegeben, bei dem es zu Störungen des Erdmagnetfeldes kommen kann. Obwohl in Italien in der Regel ein G4-Sturm (Kp-Index ≥ 7) erforderlich ist, um das Nordlicht zu sehen, haben ähnliche Phänomene in der Vergangenheit die Vorhersagen übertroffen und die Beobachtung in mittleren Breitengraden möglich gemacht.
Wenn Sie versuchen möchten, das Nordlicht in Italien zu beobachten, empfehlen wir Ihnen, in die Berge oder in ländliche Gebiete mit dunklem Himmel und fernab von Lichtverschmutzung zu reisen (zwischen 21:00 und 01:00 Uhr ist der Himmel am dunkelsten). Die App zur Überwachung der geomagnetischen Aktivität ist Aurora Forecast.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Polarlicht in einigen Gebieten Norditaliens in der Silvesternacht 2025 aufgrund der erwarteten starken Sonnenaktivität zwar sichtbar sein könnte, aber dennoch ein seltenes Ereignis ist, das von mehreren günstigen Faktoren abhängt. Für eine größere Beobachtungssicherheit sind Reisen in Polarregionen wie Skandinavien oder Lappland nach wie vor die beste Wahl.