
Die Frauenbewegung in Italien hat ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert, wobei sich die ersten Forderungen vor allem auf Bildung, Arbeit und das Wahlrecht bezogen. Die zunehmenden Ungleichheiten – die sich in der Zeit des Faschismus stärker bemerkbar machten – trugen zur Konsolidierung der Frauenbewegung bei, die wichtige Kämpfe wie das Wahlrecht im Jahr 1946 oder das Recht auf Abtreibung im Jahr 1978 gewann .
Der 8. März als Internationaler Frauentag wurde 1977 von den Vereinten Nationen eingeführt, um an den Kampf für die Rechte der Frauen und die im Laufe der Jahre erzielten Fortschritte zu erinnern. Heute kämpfen feministische Bewegungen weiterhin gegen Gewalt und Ungerechtigkeit wie ungleiche Bezahlung und geschlechtsspezifische Gewalt. Hier sind die wichtigsten Initiativen, die am 8. März 2025 in Rom stattfinden werden.
Inhaltsverzeichnis
Demonstration am 8. März 2025 in Rom
Für Samstag , den 8. März 2025, hat die Bewegung Non Una Di Meno Roma einen Streik und eine Demonstration angekündigt. Die transfeministische Prozession in Rom hat eine friedliche Demonstration organisiert, die durch Rom ziehen wird. Die Prozession wird um 10:00 Uhr von der Piazza Vittorio Emanuele II starten und den Piazzale Ugo La Malfa erreichen. Die Route ist etwas mehr als 3 Kilometer lang und wird einige der wichtigsten historischen Monumente berühren, vorbei am Kolosseum und dem Circus Maximus.
Die Bewegung hat zu einem „transfeministischen Streik der produktiven Arbeit“ aufgerufen, an dem auch der Verkehrs- und der Bildungssektor beteiligt sein werden, obwohl letzterer nicht besonders betroffen sein dürfte.

Route, Verlangsamungen und Schließungen
Treffpunkt und Ausgangspunkt der Kundgebung ist die Piazza Vittorio Emanuele II. Von dort geht es über folgende Straßen und Plätze zur Piazzale Ugo La Malfa: Via dello Statuto, Via Merulana, Via Labicana, Piazza del Colosseo, Via Celio Vibenna, Via di San Gregorio, Piazza di Porta Capena, Viale Aventino, Via del Circo Massimo.
Je nach dem Verlauf der Veranstaltung und der erwarteten Teilnehmerzahl werden einige Hauptstraßen gesperrt und der Verkehr verlangsamt. Insbesondere die Piazza Vittorio Emanuele II. könnte vorübergehend für den Autoverkehr gesperrt werden, ebenso wie die Via dello Statuto, um die sichere Durchfahrt der Demonstranten zu gewährleisten.
Aus denselben Gründen ist es möglich, dass die Piazza del Colosseo und die angrenzenden Straßen – zumindest für einige Stunden – gesperrt werden, während für die Viale Aventino gewisse Verkehrsbeschränkungen vorgesehen sind, auch wenn eine vollständige Sperrung unwahrscheinlich ist. Im Allgemeinen ist es ratsam, sich in Echtzeit über Roma Mobilità oder Luceverde Roma zu informieren.
Initiative 2025 ‚8. März immer
An diesem 8. März bietet die Hauptstadt eine Reihe von Aktivitäten zur Feier des Internationalen Frauentags an. Zu den interessantesten gehört die Initiative der Sovraintendenza Capitolina, die allen Frauen freien Eintritt in den Museen garantiert, die an der Initiative Musei in Comune teilnehmen.
So können alle Frauen die Kapitolinischen Museen oder den Archäologischen Park des Kolosseums völlig kostenlos besuchen. Außerdem garantiert die Initiative all jenen, die bereits eine Eintrittskarte gekauft haben, die Rückerstattung des Eintritts preises: am Tag des Besuchs muss man nur zu den Kassen des Kolosseums und der Piazza del Colosseo gehen und nach der Eintrittskarte fragen.
Kostenlose Ausstellungen zum Beweis
Roma Pittrice im Palazzo Braschi
Das Museum von Rom im Palazzo Braschi zeigt die Ausstellung „Roma pittrice: Künstler bei der Arbeit zwischen dem 16. und 19. Die Ausstellung mit rund 130 Werken konzentriert sich auf Künstlerinnen, die vom 16. bis zum 19. Jahrhundert in Rom tätig waren , und bringt Meisterwerke von Künstlerinnen ans Licht, die oft im Schatten stehen. Der Palazzo Braschi wird zu diesem Anlass ausnahmsweise bis 22 Uhr geöffnet sein, und es werden Führungen angeboten, auch mit LIS-Dolmetschern.
Quel che fan tutte in der Galerie für moderne Kunst
Die Galleria d’Arte Moderna würdigt das künstlerische Schaffen der Gruppe 70 mit einer speziellen Führung unter dem Titel „Quel che fan tutte“, die die Besucher auf eine Entdeckungsreise zu den Werken von Ketty La Rocca, Lucia Marcucci und Eugenio Miccini führt. Der Besuch bietet einen Anlass zum Nachdenken über Geschlechterstereotypen und deren Einfluss in der Gesellschaft – sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart – und unterstreicht die Bedeutung des Feminismus im künstlerischen und kulturellen Kontext.
Frauen im Kampf: Die Römische Republik von 1849
Die Römische Republik von 1849 ist eine entscheidende Episode in der Geschichte des italienischen Risorgimento, die den Versuch darstellt, unter der Führung von Mazzini, Garibaldi und anderen Patrioten eine republikanische und demokratische Regierung in Rom zu errichten. Es war eine kurze, aber bedeutende Periode, die den Kampf um die Einheit und Unabhängigkeit Italiens nachhaltig beeinflusste. Im Museo della Repubblica Romana e della Memoria Garibaldina wird der Mut und der Beitrag der Frauen während der Römischen Republik gewürdigt, wobei alle Rollen der Frauen während des Widerstands beleuchtet werden.
Weitere besondere Veranstaltungen am 8. März 2025
Wir, das unerwartete Subjekt der Welt
Am 8. März 2025 findet im Auditorium des Museums Ara Pacis in der Via di Ripetta eine Aufführung zu Ehren von Carla Lonzi statt, einer führenden Persönlichkeit des italienischen Radikalfeminismus. Carla Lonzi ist bekannt für Werke wie „Spit on Hegel“ und „Manifest der weiblichen Revolte“. Letzteres spielte eine wichtige Rolle in der Debatte über die Lage der Frauen und den Kampf um die Emanzipation der Frauen.
Die Veranstaltung beginnt um 21.00 Uhr und umfasst Lesungen aus Lonzis Werken, vorgetragen von Lunetta Savino, mit erzählerischer Unterstützung durch Viola Lo Moro, Dichterin und Aktivistin. Der Eintritt ist frei, aber eine Reservierung ist obligatorisch und kann unter 060608 vorgenommen werden.
Tinello – Theatralische Konversationen
Im Theater Villa Phamphilj präsentiert die Sängerin und Autorin Monica Demuru einen Dialog mit einigen führenden Persönlichkeiten der zeitgenössischen Kunstszene. Mehrere Generationen von Künstlerinnen werden einander in einer Reihe von Gesprächen über den Wandel der verschiedenen Kunstformen im Zuge neuer Perspektiven gegenüberstehen. Die Veranstaltung beginnt um 11.30 Uhr, der Eintritt ist frei, es wird jedoch empfohlen, unter scuderieteatrali@gmail.com zu reservieren, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist.