Am 17. Mai 2025 findet wieder die Nacht der Museen statt, eine europäische Veranstaltung, bei der die schönsten Kulturstätten bei Einbruch der Dunkelheit ihre Türen öffnen. Auch die Hauptstadt nimmt an der 15. Ausgabe teil, die von 20 Uhr bis 2 Uhr morgens dauert (letzter Einlass um 1 Uhr). Die Räume des Sistema Musei di Roma Capitale werden außerordentlich geöffnet sein, um die ständigen Sammlungen und Wechselausstellungen zu bewundern und ein reichhaltiges Programm mit Konzerten und Live-Musik, Theater- und Tanzaufführungen zu besuchen, das auf der offiziellen Website der Veranstaltung zu finden ist.
Für den symbolischen Preis von 1 Euro können Sie das Museum besuchen:
- die Kapitolinischen Museen;
- die Centrale Montemartini;
- die Mercati di Traiano – Museo dei Fori Imperiali;
- das Museum Ara Pacis;
- das Museum von Rom;
- das Napoleonische Museum;
- das Museum von Rom in Trastevere;
- das Museum Pietro Canonica in der Villa Borghese;
- die Museen der Villa Torlonia (Casina delle Civette, Casino Nobile, Serra Moresca);
- das Museum der Mauern;
- das Museum Carlo Bilotti – Orangerie der Villa Borghese;
- das Museum Giovanni Barracco für antike Bildhauerei;
- das Städtische Museum für Zoologie;
- das Museum der Römischen Republik und der Erinnerung an Garibaldi;
- die Galerie für moderne Kunst;
- der archäologische Park von Celio;
- die Villa des Maxentius;
- das Museum von Casal de‘ Pazzi.
Wie Roma Culture mitteilt, können Sie mit der Eintrittskarte von einem Euro (sofern nicht anders angegeben) ein reichhaltiges Programm an Veranstaltungen und Live-Shows besuchen.
Wenn Sie sich über alle Veranstaltungen informieren möchten, die in Italien für diese besondere Nacht geplant sind, finden Sie auf der Website des Kulturministeriums eine eigene Seite zu dieser Initiative. Sie finden dort nicht nur die Veranstaltungen in Latium, sondern auch in vielen anderen Regionen wie Piemont, Emilia Romagna und Venetien. Die Veranstaltungen werden von den peripheren Instituten des Ministeriums in Echtzeit veröffentlicht, aber es ist immer besser, sich an die Kontaktadressen zu wenden, die Sie in den jeweiligen Informationsblättern der einzelnen Orte finden.